„Heider Ort der Begegnung für Menschen jeden Alters“
Vor drei Jahren eröffnete der „Heider Treff“ in der Grubenstraße 33 in Brühl-Heide. In der ehemaligen Hausmeisterwohnung der dortigen Turnhalle ist seitdem ein beliebter Treffpunkt mit beinahe täglichem Programm entstanden. Verantwortlich dafür ist der gemeinnützige Verein gleichen Namens. Wir haben uns mit Annette Wulf und Heike Kerstan vom „Heider Treff e.V.“ unterhalten.
BBB: Stellen Sie unseren Lesern doch bitte einmal den Heider Treff vor, Frau Wulf.
Annette Wulf: Der Heider Treff hat sich das Ziel gesetzt, ein Ort der Begegnung für Menschen jeden Alters zu sein. Vor drei Jahren hat sich unser Verein an die Stadt Brühl gewandt und nach geeigneten Räumlichkeiten dafür angefragt. Die Stadt stellte uns daraufhin die ehemalige Hausmeisterwohnung der Turnhalle zur Verfügung, die mehrere Jahre leer gestanden hatte. Wir haben sie in Eigeninitiative renoviert und im April 2022 im Beisein des Bürgermeisters Dieter Freytag eröffnet. Das Haus verfügt über mehrere Begegnungsräume und einen kleinen Dorfladen mit einem kleinen Warenangebot und Erzeugnissen der benachbarten Kleingärtner und Imker.
BBB: Welche Aktivitäten finden im Heider Treff statt?
Heike Kerstan: Wir bieten ganz viele unterschiedliche Veranstaltungen an.
Es gibt regelmäßige Termine und besondere Veranstaltungen. Unsere räumlichen Voraussetzungen sind so ein bisschen Fluch und Segen zugleich. Der Heider Treff bietet auf zwei Etagen vier Räume, die allerdings nicht sehr groß sind. So entsteht eine heimelige, besondere und auch gemütliche Atmosphäre. Wir können uns auf der anderen Seite aber auch nicht mehr vergrößern oder Veranstaltungen für ein großes Publikum im Haus anbieten. Zu den regelmäßigen Terminen zählen das Montags-Café, jeden Montag von 15 bis 17 Uhr für Jung und Alt. Kaffee, Tee und selbst gebackener Kuchen werden in der Küche serviert. Jeden Dienstag begrüßen wir das Improtheater für Kinder im Grundschulalter von 16:30 bis 17:30 Uhr. Das Improtheater für Erwachsene folgt danach von 17:30 bis 19 Uhr. Jeden Mittwoch bieten wir um 12:30 Uhr den offenen Mittagstisch an. Es gibt nach vorheriger Anmeldung Speisen zum Verzehr im Heider Treff oder zum Mitnehmen gegen eine Spendenempfehlung zwischen 5 und 7 Euro. Und donnerstags findet das Sprachencafé von 16:30 bis 18 Uhr für alle statt, die Lust auf einen kreativen Kontakt mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen haben.
BBB: Welche besonderen Veranstaltungen stehen noch an?
Wulf: Die besonderen Veranstaltungen finden freitags statt. Alle zwei bis drei Monate lädt das Deathcafé ein, sich gemeinsam über das Thema Tod auszutauschen. Wir unterstützen den Gedanken, das Thema Tod zu enttabuisieren und offen darüber zu sprechen. Am 4. April von 19 bis 21 Uhr findet das nächste Deathcafé statt. Am 11. April freuen wir uns um 18 Uhr auf den offenen Spieletreff für Familien mit Kindern. Ab 19 Uhr gibt es anspruchsvollere Spiele eher für Erwachsene. Und am 25. April treffen sich Menschen, die gerne singen, ab 18 Uhr
zum offenen Singkreis, Ende offen. Beim großen Heider Dorffest am 29. Mai feiern wir ausgiebig mit.
BBB: Finden auch Begegnungen mit den unterm gleichen Dach lebenden Flüchtlingen statt?
Kerstan: Gelegentlich schon. Dafür bietet sich das Sprachencafé an, bei dem sich die Menschen anfangs mit Händen und Füßen unterhalten, dann aber auch beim Lernen der deutschen Sprache Fortschritte erzielen. Bei uns ist jeder willkommen, schließlich steht bei uns die Begegnung im Vordergrund. Hier sollen sich die Menschen kennenlernen, Kontakte knüpfen, sich gegenseitig unterstützen.
BBB: Wie fällt nach genau drei Jahren Heider Treff Ihre Zwischenbilanz aus?
Wulf: Überaus positiv. Wir haben uns als fester Bestandteil des Dorflebens in Heide etabliert. Die vielen Begegnungen haben uns bereichert. Es gab unzählige schöne Momente, wenn uns etwa die Singfrauen ein Abendessen gekocht haben. Sie haben sogar ein Vereinslied für uns gemacht und im Sozialausschuss gesungen. Es gab Kulturangebote wie Lesungen. Die Menschen können sich hier kreativ entfalten. Wir stellen hier ganz viel auf die Beine. Und wir beteiligen uns auch an den anderen Aktivitäten in Heide. Wir machen mit beim Winterdorf, beim Dorffest im Sommer, beim Garagentrödelmarkt. Wir haben unser Kunstfenster am Wendehammer Grubenstraße, in dem im monatlichen Wechsel große und kleine lokale Künstlerinnen und Künstler ihre Werke ausstellen. Und wir sind auch inzwischen unter g33.heide auf Instagram aktiv.