Bilderbogen
Öffnen
Powered by Spearhead Software Labs Joomla Facebook Like Button

Verlagssonderveröffentlichung

Seit drei Jahren ist Brühl offiziell eine Fair Trade Stadt. Ende 2024 wurde der Status erneut bestätigt. Über 30 Akteure aus den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie, Vereine, Schulen und Kirche machen mit und handeln mit Fair Trade Produkten. Der Brühler Bilderbogen stellt sie in einer Serie vor.

Katholische Kirche in Brühl

Die Katholische Kirche in Brühl (KKIB) hat sich von Anfang an für Fair Trade in Brühl engagiert und war mit Heike Kragl-Besse und Markus Dörstel in der Steuerungsgruppe vertreten. Bereits seit der Eröffnung des Begegnungszentrums margaretaS im Jahr 2010 wird dort bei eigenen Veranstaltungen und dem Offenen Foyer viermal in der Woche fair gehandelter Kaffee und Tee ausgeschenkt. Das gilt auch für das „Café Mobil“, das in unregelmäßigen Abständen an verschiedenen Orten in Brühl zu einer Tasse Kaffee und zum Gespräch einlädt.

„Der Kaffee wird über den Fairen Handel der Abtei Münsterschwarzbach bezogen, zu der der für die Beschaffung verantwortliche Paul Berger langjährige Beziehungen pflegt“, sagt Valeria Aebert, die Engagementförderin der KKIB. Auch im Brühler Weltladen, der durch die Bereitstellung von Ladenraum und Lager zusätzlich unterstützt wird, werden Fair Trade Produkte gekauft, darunter auch die „echten Nikoläuse“ in der Vorweihnachtszeit.

Im margaretaS findet mehrmals im Jahr die Veranstaltung „Faires Frühstück“ des Weltladens statt, bei dem auch über den Fairen Handel informiert wird und Fair Trade Produkte angeboten werden. Kürzlich berichtete ein Gast aus Sri Lanka über die verbesserte Situation von Teeplantagenbesitzern.

Im Pastoralbüro versammelt sich zudem das Team der pastoralen Mitarbeiterinnen gerne in den Pausen rund um den Kaffeeautomaten, der seit zehn Jahren mit Kaffeebohnen aus dem Weltladen bestückt wird. Alle Gäste werden auch mit Tee und Kaffee aus dem Weltladen bewirtet. Mit großem Engagement und Spaß beteiligte sich das Team auch an der Kaffeewette des Bürgermeisters (5.000 Tassen Kaffee) im Sommer 2024.

„Brühlerinnen und Brühler, die ein neues Ehrenamt suchen, weisen wir auch gerne auf die Möglichkeit hin, im Weltladen ehrenamtlich mitzuarbeiten“, sagt Valeria Aebert. „Wir stellen auch gerne den Kontakt her.“

margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz und Pastoralbüro in der Pastoratstraße 20, 50321 Brühl, www.kkibw.de


HIT-Markt Brühl

Im November 2024 präsentierte sich der HIT-Markt Brühl in einem neuen Gewand. Größer, heller, moderner und noch mehr echte Vielfalt bietet er nun seit dem Umbau. Dabei wurde nicht nur das Sortiment ausgebaut, sondern auch der gesamte Markt mit äußerst langlebigen und energiesparenden LED-Leuchtmitteln ausgestattet und auch klimatisch reguliert, so dass nur noch dann geheizt oder gekühlt wird, wenn es unbedingt notwendig ist. Zudem setzt der Markt zu 100 Prozent auf Ökostrom.

So sendet der HIT-Markt eindeutige Signale für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus. Auch im Angebot an Fair Trade Artikeln und Produkten aus der Region spiegelt sich das wider. „Wir haben unser Sortiment an fair gehandelten Produkten noch einmal erweitert“, sagt der Marktleiter René Hans. So finden sich in den Regalen nicht nur Fair Trade Kaffee, Tee oder Zucker, sondern auch Marmeladen, Honig, Milch, Milchersatzprodukte, Suppen, Früchte, Konserven, Säfte und Getränke sowie auch Kosmetikprodukte mit den Fair Trade Siegeln von Gepa und anderen.

„Die Artikel werden sehr gut nachgefragt“, berichtet René Hans. „Unsere Kunden und auch wir als Markt wollen den Fair Trade Gedanken bewusst unterstützen und etwas Gutes tun.“ Die Fair Trade Produkte finden sich nicht gesammelt in einer Ecke, sondern sind in die jeweilige Warengruppe einsortiert und über den ganzen HIT-Markt verteilt. Auch das erhöht die Präsenz und Aufmerksamkeit.

René Hans legt auch viel Wert auf die Zusammenarbeit mit regionalen Anbietern bei Obst und Gemüse. Kartoffeln, Spargel oder Erdbeeren bezieht der Markt u.a. aus Weilerswist, aus der Eifel werden Fleisch oder Teigwaren geliefert, aus Brühl Spirituosen von Flimm.

Und schließlich geht der HIT-Markt auch gerne Kooperationen mit Brühler Institutionen wie dem Lions Club (bei der Aktion „Ein Teil mehr“) oder der Brühler Tafel ein. 

HIT-Markt Brühl, Lessingstraße 1-3, 50321 Brühl, Telefon 02232-12008

Wenn Sie über die obigen Links ein Bankkonto bei der C24 eröffnen, erhalten wir eine Provisionszahlung, welche dem Betrieb dieser Webseite zugute kommt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.