(tg) Dieter Schöddert wurde 1957 in Hürth-Hermülheim geboren, wo er auch nach dem Umzug der Familie nach Brühl zur Schule ging und 1977 sein Abitur bestand. Nach einer Ausbildung zum Organisationsprogrammierer arbeitete er bei verschiedenen Unternehmen. Heute ist er IT-Leiter bei einer IT-Unternehmensberatung in Lindlar. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Liebe Leser,
über unsere Umfrage und auch das Vorwort der Juli-Ausgabe waren einige Leser geteilter Meinung. Es wurde kritisiert, dass die Antworten der Befragten unserer Umfrage zum Sinn und Zweck eines Rathausneubaus zu einseitig waren. Zum Thema „Umfrage“ möchten wir hier gern Folgendes klarstellen: Wir haben in den letzten neun Jahren unserer Tätigkeit zu keiner Zeit behauptet, dass unsere Umfrage repräsentativ zu sehen ist. Wir interviewen nach dem Zufallsprinzip ungefähr zehn Brühler Passanten. Sicher erhalten wir dann besonders von engagierten Bürgern bereitwillig eine Stellungnahme zu brandaktuellen Themen. Unsere Umfragen sind in der Regel im „Pro und Contra“ relativ ausgeglichen. Im letzten Monat aber eben nicht. Das sollte nicht uns zu denken geben, sondern Anderen, denn das politische Thema wird immer noch heiß diskutiert.
Die Bundesliga startet in ihre 49. Saison, der 1. FC Köln in seine vierte seit dem Wiederaufstieg 2008. Mit einem neuen Trainer will der dreimalige Deutsche Fußballmeister weiter in der Tabelle nach oben klettern. Geht der Plan auf? Oder muss auch dieses Jahr wieder gezittert werden? Können die „Geißböcke“ tatsächlich nach vielen Jahren des Mittelmaßes höhere Ziele anstreben? Wir haben uns in der Innenstadt umgehört.
Gabi Steitz mit Brigitte Denzl:
Ein einstelliger Tabellenplatz ist möglich. Ich träume ein bisschen vom 6. Platz und der Qualifikation für die Europa League, notfalls auch über die Fairplay-Wertung. Ich habe eine Dauerkarte für den Block S11 und gehe seit 1979 ins Stadion. Früher stand ich in der Kurve S19. Da habe ich auch meinen Mann kennengelernt, mit dem ich seit 27 Jahren verheiratet bin. Podolski sollte Kapitän bleiben. Seit er Kapitän ist, hat er sich gesteigert und mehr gekämpft.
Weiterlesen: Umfrage Nach dem 10. Platz im Vorjahr. Wo landet der 1. FC Köln in dieser Saison?
„Unsere Aufgabe ist es, das Wasser zu überwachen”
Was war das für ein furchtbarer Juli. Zumindest wettertechnisch. Grausam. Da hatten wir uns für unsere sommerliche August-Ausgabe so ein schönes Thema ausgedacht, das sich auch klasse bebildern lässt und dann so etwas. Regen, Schauer, Wind und Wolken statt Sonnenschein und hohe Temperaturen. Aber es lässt sich auch nicht ändern. Und es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter sondern nur unpassende Kleidung, man soll auch die Feste feiern, wie sie fallen. Sie kennen das alles.
Weiterlesen: Im persönlichen Gespräch: die Vorsitzenden des Brühler DLRG:
„Der neue Dirigent muss in die Eufonia-Familie passen”
(tg) Auf seiner Jahreshauptversammlung hat der beliebte Brühler Männerchor Eufonia kürzlich wichtige Entscheidungen für seine Zukunft getroffen. Die erfreulichste Nachricht ist: der Chor macht weiter. Damit erfüllen die Sänger gerne den Wunsch ihrer langjährigen Chorleiterin Christina „Kiki“ Kröhne, die im April nach schwerer Krankheit verstorben war. Der Brühler Bilderbogen sprach mit dem neuen Eufonia-Vorsitzenden Micka Berboth, dem Geschäftsführer Klaus Kröhne und dem Beisitzer Andre Bach über die weiteren Pläne von Eufonia.
BBB: Nach dem Tod der langjährigen Eufonia-Chorleiterin Christina Kröhne vor vier Monaten haben Sie viele Brühler gefragt, wie es mit dem Chor nun weitergeht. Wir reichen die Frage weiter.
(tg) Karin Tieke wurde 1956 in Neubrandenburg (Mecklenburg) geboren und ging 1959 mit Mutter und Schwester in die Bundesrepublik. Der Vater blieb in der DDR und sah seine Töchter erst nach dem Mauerfall wieder. Karin Tieke besuchte Schulen in Regensburg, Stuttgart und Hildesheim. Sie studierte Chemie in Clausthal-Zellerfeld und Freiburg i.Br. An der Universität Freiburg (Schweiz) promovierte sie über „Kupferkomplexe mit makrocyclischen und polymeren Liganden“. Danach arbeitete sie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne, kehrte 1990 jedoch nach Deutschland zurück, und studierte in Frankfurt Pharmazie. Nach der Geburt der zweiten Tochter 1993 folgte sie ihrem Mann nach, der inzwischen in Köln arbeitete. Die Familie wurde in Brühl sesshaft.
Liebe Leser,
nach der Hitzewelle im Frühling schockt uns nun der Sommer mit typischem Aprilwetter. Völlig gegensätzlich zum Wetter verhält es sich in den letzten Wochen in der Brühler Kommunalpolitik. Hier geht es seit Monaten sehr hitzig zu. Und das liegt auch an den Themen, die die Gemüter der Brühler Bürger in Wallungen bringen. Nach der ruhmlosen „Ökostrom/Grünstrom-Kampagne“ des Bürgermeisters Kreuzberg und der Stadtwerke Brühl GmbH (wir berichteten, siehe auch unter www.inbruehl.com), werden jetzt auch andere, bereits realisierte Projekte der Stadt Brühl und der Brühler Politik wie das kostspielige, aber mangelhafte „Millionen-Euro-Grab“ Brühler Parkleitsystem in das mediale Licht der Brühler Lokalpresse gerückt. Der Bürger, dem von der Politik täglich „das Sparen“ aufs Butterbrot geschmiert wird, fragt sich angesichts dieser sinnlosen Verschwendung von öffentlichen Geldern, wozu das alles noch führen wird und wo er als Bürger dabei am Schluss bleibt. Wird auf der einen Seite für Nötiges zu Tode gespart und anderseits Geld für Unnötiges verpulvert?
Das Thema erhitzt im Moment die Gemüter in Brühl. Die Mehrheit das Brühler Rates hat mit den Stimmen von CDU, FDP und SPD entschieden, dass der Anbau am Rathaus im Steinweg abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden soll. Kosten in Höhe von rund 10 Millionen wurden dafür veranschlagt. Doch Widerstand gegen das Projekt formiert sich. Wir haben uns daher in Brühl einmal umgehört.
David Hemmerlein mit Melanie Klütsch:
Die Frage ist, welche Vorteile ein Neubau bringt. Wir haben doch schon zwei Rathäuser und genug Platz. Ich weiß nicht, ob es nötig ist und ob es sein muss. Ich bin eher skeptisch. Bisher hat ja auch alles funktioniert und das Rathaus im Steinweg ist ja noch relativ neu.
Weiterlesen: Umfrage Braucht Brühl einen Rathausneubau für 10 Millionen Euro?
„Alleine kann ich die Dinge nicht verändern”
In Vochem tut sich etwas. Seit dem 1. Mai ist die Stelle der Stadtteilmanagerin wieder besetzt. Isabel Vela Sanchez hat die Aufgabe übernommen und sich bereits mit Feuereifer in ihren neuen Job gestürzt. Wir haben uns mit der 44-Jährigen im neuen Stadtteilbüro am Thüringer Platz 10 zum persönlichen Gespräch getroffen.
Weiterlesen: Im persönlichen Gespräch: Isabel Vela Sanchez, Stadtteilmanagerin:
„Die Qualität der Arbeiten zählt”
(tg) In der Ausstellungsreihe „Interim“ zeigen auch in diesem Jahr wieder vier Künstler des Brühler Kunstvereins ihre Werke. Günther Frerker, Apollonia Harwarth, Hannelore Klugiewicz und Günter Wagner präsentieren in der Alten Schlosserei des Marienhospitals in Brühl vom 10. bis zum 24. Juli Malerei, Grafik und Fotografie.
Weiterlesen: Fünf Fragen an: Dr. Donatella Chiancone-Schneider
(tg) Petra Lentes-Meyer wurde 1964 in Brühl geboren. Sie wuchs mitten in der Innenstadt in der Mühlenstraße auf und besuchte das St.-Ursula-Gymnasium. Schon als Kind lauschte sie gerne, auf den Stufen im familieneigenen Blumenladen sitzend, den Brühler Geschichten, die sich die Erwachsenen erzählten. „Ich habe das mit der Muttermilch aufgesogen“, lacht sie. Nach dem Abitur studierte sie in Bonn und Köln Kunstgeschichte, Geschichte und Französisch. „Als ich später Praktika in verschiedenen Museen gemacht habe, merkte ich aber, dass mir die reine Wissenschaft zu trocken ist“, fand sie heraus.
(tg) Monika von Frantzius wurde 1942 in Sangerhausen in Thüringen geboren und wuchs in Hildesheim auf. Nach dem Abitur studierte sie in Kiel Pharmazie. 1964 heiratete sie ihren Mann Rüdiger. Das Paar bekam drei Kinder und zog 1979 nach Brühl, wo Monika von Frantzius in der Marienapotheke 25 Jahre als Apothekerin arbeitete.
Seit 15 Jahren engagiert sich die 69-Jährige im Vorstand des gemeinnützigen Hospiz Brühl e.V., seit April diesen Jahres als dessen Vorsitzende. Monika von Frantzius kümmert sich im Vereinsbüro im Steinweg 27 vor allem um organisatorische Belange und die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins, der momentan 274 Mitglieder zählt.
Täglich erreichen uns neue Horrormeldungen aus Japan. Erst ein schweres Erdbeben, dann ein schrecklicher Tsunami und anschließend offenbar außer Kontrolle geratene Reaktoren von Atomkraftwerken halten die Welt in Atem. Dass selbst die hochangesehenen, scheinbar perfekt organisierten Japaner nicht Herr der Situation werden, erschüttert das Vertrauen in die ohnehin umstrittene Kernenergie. Die Bundesregierung reagiert hektisch, verfällt in Aktionismus und bekommt für die schwer nachvollziehbare Kehrtwende in ihrer Atompolitik die Quittung der Wähler in Baden-Württemberg, wo ein Grüner bald zum Ministerpräsidenten gewählt wird. Soll Deutschland aus der Kernenergie aussteigen?
Kohen Shaik min:
Auf jeden Fall. Die Katastrophe in Japan betrifft nicht nur Japan, sondern die ganze Welt. Die Kernenergie ist zu gefährlich. Es gibt keine Lösung dafür, wo der Atommüll hinkommt. Wir dürfen dieses Problem nicht unseren Kindern hinterlassen, nach dem Motto: Ihr findet schon eine Lösung. Das ist unverantwortlich. Im Grunde ist doch außer der RWE niemand dafür.
„Learning by doing” – Wenn Azubis Chef werden
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Ab dem 24. Juni startet wieder das beliebte Kultur-Sommerfestival brühlermarkt, in diesem Jahr bereits zum 35. Mal. Bis zum 17. Juli finden in der Brühler Innenstadt 21 hochkarätige Veranstaltungen statt, soweit das Wetter es zulässt unter freiem Himmel. Neben vielen bekannten Gesichtern und aus den Vorjahren bewährten Programmpunkten gibt es auch zwei völlig neue Veranstaltungen. Die „A-cappella-Nacht“ am 25. Juni sowie der „1. Brühler Comedy Markt“ am 14. Juli. Das Besondere an den beiden Veranstaltungen: Sie wurden weitgehend in Eigenverantwortung von den beiden Auszubildenden Daniela Wiebe und Sarah Kortmann konzipiert und umgesetzt. Wir haben uns mit ihnen im Brühler Rathaus getroffen.
Weiterlesen: Im persönlichen Gespräch: Daniela Wiebe & Sarah Kortmann, Auszubildende der Stadt Brühl
Als Einzelner geht man unter”
Schon seit einigen Jahren gibt es die „Arbeitsgemeinschaft Brühler Kultur“. Sie ist ein Zusammenschluss von Kultur tragenden Vereinen in der Stadt Brühl. In der Öffentlichkeit hat sich die AG noch nicht sehr viel Gehör verschaffen können. Zeit, das zu ändern. Wir haben uns mit dem 1. Vorsitzenden Dr. Rainer Panenka (vom Oratorienchor Brühl) und der 2. Vorsitzenden Leokadia Thiess (vom Brühler Theater Team) getroffen.
Weiterlesen: Fünf Fragen an: Leokadia Thiess & Dr. Rainer Panenka, AG Brühler Kultur „
(tg) Jenny Villier wurde 1968 in Offenbach am Main geboren und wuchs in Köln auf. Nach dem Abitur absolvierte sie eine Ausbildung zur technischen Zeichnerin, die sie 1991 erfolgreich abschloss. Anschließend fand sie in Wesseling eine Anstellung in einem mittelständigen Ingenieurbüro. Nach einer dreijährigen Elternauszeit wegen der Geburt ihres Sohnes Joshua nahm sie ihre Tätigkeit wieder auf und beschloss Ende 2009 einen beruflichen Wechsel zur freischaffende Künstlerin zu wagen.
Wenn Sie über die obigen Links ein Bankkonto bei der C24 eröffnen, erhalten wir eine Provisionszahlung, welche dem Betrieb dieser Webseite zugute kommt.